So plane ich meinen Content
Einen professionellen Social Media Plan erstellen – so geht’s:
Die Social Media Plattformen boomen und werden wohl auch in den nächsten Jahren wachsen und an aktiven Nutzern dazugewinnen. Das bedeutet aber nicht nur mehr Nutzer, die Inhalte konsumieren, sondern auch Unternehmen und Creator, die Aufmerksamkeit erlangen möchten. Damit du in dieser Datenflut nicht untergehst, brauchst du eine Strategie und einen Social Media Plan. Abhängig von der jeweiligen Social Media Plattform, sollte dieser Plan auch spontane Postings zulassen.
1. Schritt – Content Brainstorming
Im ersten Schritt brainstorme ich Themen, über die ich auf meinen Social-Media-Kanälen und den Blog sprechen und schreiben möchte. Wichtig dabei ist es, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Die Themen sollen nicht nur für dich interessant sein, sondern vor allem für deine Zielgruppe. Frage dich bei jedem Punkt: ist das Thema relevant für meine Zielgruppe? Nicht immer lässt sich diese Frage eindeutig beantworten – manchmal musst du auch einfach ausprobieren, was gut bei deiner Zielgruppe ankommt und was nicht. Ob ein Inhalt gut performt oder nicht ist nicht nur von der Zielgruppe anhängig, sondern auch von der jeweiligen Plattform. Wenn du alle Themen gesammelt hast, kann es mit Schritt zwei weitergehen.

2. Content-Themen verschiedenen Kategorien zuordnen
Im zweiten Schritt nehme ich die notierten Themen genauer unter die Lupe und überlege mir, welche Themen einer übergeordneten Kategorie zugeordnet werden können. In meinem Fall ergeben sich dabei acht Kategorien. Achte auch bei den Kategorien darauf, ob diese relevant für deine Zielgruppe sind. Wenn sich viele unterschiedliche Kategorien aus deinen Themen ergeben, überprüfe unbedingt, ob alle Themen mit deiner Fokussierung zu tun haben. Oft folgen wir Profilen aus einem ganz bestimmten Grund, deshalb sollten die Kategorien und die untergeordneten Themen unbedingt zu deiner Spezialisierung passen. Lege dich auf 5-8 Kategorien fest.

3. Monatliche Ziele festlegen
Nach der Kategorisierung lege ich meine monatlichen Ziele in Zahlen fest. Frage dich folgende Fragen: Wie oft und welchen Content möchte du veröffentlichen? Möchtest du zweimal am Tag, einmal am Tag oder jeden zweiten Tag posten? Lege dir diese Ziele in deinem monatlichen Ziele-Planer fest.

4. Wöchentliche Content-Planung
Nun kannst du deine monatlichen Ziele auf die einzelnen Wochen und schließlich auf die einzelnen Tage herunterbrechen und mit den Themen befüllen, die du im ersten Schritt festgelegt hast. Achte dabei darauf, dass sich eine bunte Mischung aus den unterschiedlichen Kategorien ergeben. Also nicht eine Woche lang nur Rezepte und die Woche darauf folgende Woche ausschließlich Tipps zur Foodfotografie. Dein Content sollte abwechslungsreich sein, aber dennoch zu deiner Spezialisierung passen.

5. Monatliche & wöchentliche To-Do’s definieren
Den Content, den du nun in deiner wöchentlichen Übersicht geplant hast, produziert sich natürlich nicht von allein. Daher trage in deine wöchentlichen To-Do’s ein, was zu tun ist, damit dein Content-Plan reibungslos online gehen kann.

6. Den Überblick nicht verlieren
Damit ich den Überblick über meinen geplanten Content nicht verliere, habe ich noch eine Tabelle, wo ich meinen Content „sortiert“ habe und anhand des Farbsystem den Status des geplanten Contents mit einem Blick erfassen kann.

Jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Planen deines strategischen Content-Plans!